Bürgerinitiative befürwortetet Glasfaserausbau in Pastetten
Die Nachfragebündelung in Pastetten/Reithofen/Harthofen wurde bis zum 28.01.2019 verlängert, da bis zum ersten Termin im Dezember 2018 nur 28% erreicht wurden. Nachdem aktuell 32% (Stand 19.01.19 lt. Webseite Dt. Glasfaser) erreicht sind, fehlen noch ca. 85 Verträge.
Die Nachfragebündelung in Pastetten/Reithofen/Harthofen wurde bis zum 28.01.2019 verlängert, da bis zum ersten Termin im Dezember 2018 nur 28% erreicht wurden. Nachdem aktuell 32% (Stand 19.01.19 lt. Webseite Dt. Glasfaser) erreicht sind, fehlen noch ca. 65 Verträge. Nun hat sich eine private Bürgerinitiative gegründet aus Bürgern und Unternehmern, die schon Verträge abgeschlossen haben oder Glasfaser befürworten. Mit einigen Argumenten versuchen sie Unentschlossene zu motivieren, doch noch von der modernen Internetleitung zu überzeugen. Dazu konnte jeder in Pastetten an diesem Wochenende einen Flyer in seinem Briefkasten finden.

Der Bürgermeister von Zorneding hat sich nun auch noch mal gemeldet in einem Brief an die Bürger von Pastetten, in Zorneding sind Glasfaseranschlüsse in den Häusern umgesetzt worden von der Deutschen Glasfaser .
Liebe Bürgerinnen und Bürger in Pastetten Wir haben in Zorneding die Glasfaserquote im ersten Anlauf erreicht und schon viele Glasfaseranschlüsse in den Häusern verwirklicht. Es hat leider Probleme bei der Bauausführung gegeben, die aber inzwischen größtenteils behoben sind. Alle, die diesen Anschluss haben, sind zufrieden. Die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes ist optimal. Nachträgliche Anschlüsse kommen auch teuer. Wir haben mit der Erreichung der Quote in Zorneding unsern Bürgern viel Geld sparen können. Das kann auch für Sie gelten. Ich würde mich freuen, wenn in Pastetten die Glasfaserquote erreicht wird. Man muss weiter denken. Glasfaser ist die Zukunft des Netzes für ihre Gemeinde. Ich würde mich für meine Kollegin Cornelia Vogelfänger sehr freuen, wenn Pastetten die Quote schafft. Es ist ein Gewinn für die Gemeinde und ihre Bürger. Herzliche Grüße Piet Mayr 1. Bürgermeister der Gemeinde Zorneding
Weitere Fragen hier noch mal beantwortet
„Ich muss da nix machen, das muss der Vermieter machen“:
Das stimmt nicht, der Vertrag muss vom Mieter abgeschlossen werden, der Vermieter und Eigentümer muss lediglich seine Einverständniserklärung geben, dass der neue Anbieter mit seinem Glasfaserkabel ins Haus darf. Schlaue Vermieter machen das, weil es den Wert der Immobilie steigert, zukünftig höhere Mieteinnahmen erzielbar sind und neue Mieter fragen werden, wie gut die Internet-Verbindung ist. Als ich 2008 umzog, habe ich aus diesem Grund eine tolle Wohnung in einem Nachbarort abgelehnt, da seinerzeit die dortige Wohnung mit weniger(!) als 1 Mbit/s angebunden war. Daher bin ich in Pastetten gelandet und froh darüber!
„Ich brauche das nicht – mir reicht was ich habe“:
Das stimmt heute vielleicht für Dich, aber morgen und übermorgen? Und was ist mit den anderen? Sofern nur telefoniert wird reicht das, was wir heute haben, voraussichtlich aus. Ist dem auch so, wenn 2 Kinder im Haushalt leben, diese online fernsehen oder Angebote im Internet nutzen wollen, die wir heute noch gar nicht kennen? Oder wenn Bewohner einen Home-Office Arbeitsplatz benötigen? Alle Mieter im Mehrfamilienhaus in ein paar Jahren über das eine Kupferkabel, gleichzeitig, während der WM 2022, über das Internet fernsehen wollen? Wahrscheinlich nicht!
„Die Anforderung an die Infrastruktur (sprich die Datenmenge und Datengeschwindigkeit) wird nicht weiter steigen“:
Der Verkehr auf den Autobahnen ist nicht weniger geworden, mit den Daten wird es nicht anders sein, ganz im Gegenteil – die Datenmenge steigt exponentiell. Das bedeutet im Übrigen, dass bei angenommener jährlicher Verdopplung, also Faktor 2, in 10 Jahren der Bedarf 2 hoch 10 gleich 1024 mal so hoch sein wird wie heute.
„Das Angebot ist teurer als bei anderen Anbietern“
Der – in Pastetten neue – Anbieter, die Deutsche Glasfaser, würde das Glasfasernetz bis ins Haus und in die Wohnungen legen. Während der Nachfragebündelung entfallen sogar die Hausanschlusskosten, die sonst 750 EUR kosten. Das bedeutet, dass Anschlüsse, die im Nachhinein verlegt werden, diese Kosten verursachen werden. Die monatlichen Anschlusskosten sind mit anderen Anbietern grundsätzlich vergleichbar. Im zweiten Jahr sind diese aktuell etwas teurerer als Tarife der anderen Anbieter, aber dafür erhält man die neue Technologie, eine wesentlich höhere Geschwindigkeit und diese wird auch dauerhaft garantiert. Bei den derzeitigen Anbietern steht in den Verträgen z.B. „bis zu 16 Mbit/s“. Die 16 Mbit/s werden nicht dauerhaft geliefert, sondern dürfen Schwankungen nach unten unterliegen. Welche Vorteile ergeben sich genau für Pastetten mit Glasfaser
- Moderne Anbindung des Ortes an das Internet über Glasfaser
- weniger Abhängigkeit von den bisherigen Netzanbietern
- Wertsteigerung der Immobilie
- Garantierte Bandbreiten/Geschwindigkeiten
- Stabilität der Internetleitung und weniger Störungen als mit Kupferleitungen
- beste Bildqualität bei IPTV / Streaming (UHDTV) für das Fernsehen
- Steigerung der Standort Attraktivität für Unternehmen
Am Samstag den 26.1.2019 kann man bei einem Weißwurstfrühstück in Forstern (Ehemalige Metzgerei Wintermay) von 10 bis 15 Uhr informiere. Am Montag, dem 28.1.2019,dem Auslaufen der Verlängerung ist das Büro im Feuerwehrhaus Pastetten von 10:00-19:00 Uhr noch besetzt. Nutzt die Beratungsmöglichkeiten, um Fragen zu klären.
Noch ein paar Videos zum Thema Glasfaser
Wie kommt das Glasfaserkabel in euer Haus
Kostenvergleich Deutsche Glasfaser vs. Telekom
Kostenvergleich Deutsche Glasfaser vs. TelekomLinksAktueller Stand Glasfaser Pastettenhttps://www.birnstiel.de/glasfaser/wie-kommt-die-glasfaser-ins-haus/