Die neue Hundestaffel der Feuerwehr Pastetten

Wir haben die neue Hundestaffel der Feuerwehr Pastetten bei ihrem Training besucht. Auf dem Gelände einer Baufirma in Forstinning traf sich die Hundestaffel, um mit ihren Hunden auf unbekanntem Terrain zu üben. Der Hund Batzi ist gerade im Aufbau und wird behutsam an seine zukünftigen Aufgaben als Rettungshund herangeführt. Für das Training dürfen bei den Hunden nicht die Alltäglichen Leckereien oder Speisen eingesetzt werden. Die Suche und der Erfolg des Findens sollen für den Hund etwas Freudiges und Besonderes sein. Batzi wird gerade darauf ausgebildet, einen Menschen zu finden und seinem Hundeführer zu zeigen, wo dieser sich befindet. Andere Hunde bleiben, nachdem Sie etwas gefunden haben, daneben stehen und bellen so lange, bis der Hundeführer bei ihnen ist. Bis ein Hund umfassend ausgebildet ist, vergehen schon 2 bis 3 Jahre. Neben der Ausbildung für Hund und Hundeführer muss auch eine Prüfung abgeschlossen werden und nach jeweils zwei Jahren wiederholt werden, ob die Hunde ihre Leistungen noch abrufen können. Bis die Hundestaffel der Feuerwehr Pastetten zu Einsätzen gerufen werden kann, dauert es noch 2–3 Jahre. Dann aber kann es sein, dass die Hunde Personen finden müssen die vermisst sind, so z.B. demente Menschen, die sich verlaufen in einem Waldstück haben oder aber auch Personen, die in ein Loch im Wald gefallen sind und nicht mehr herauskommen.

Die Hunde lernen in ihrer Ausbildung nicht nur Personen zu finden, die vor ihnen liegen, sondern auch über und unter ihnen. Dass Hunde aufgrund ihrer guten Nase vom Menschen eingesetzt werden, um Dinge aufzuspüren, wird schon seit Jahrhunderten genutzt. Am Anfang vermutlich für die Jagd. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden die Hunde genutzt, um Verwundete oder verletzte Soldaten zu finden. Die Hunde werden als Flächenhund oder Maintrailer ausgebildet. Flächenhunde sind darauf trainiert, wie der Name schon sagt, große Flächen abzusuchen, bis zu einer Fläche von 50 000 qm sind da möglich. Sie können in unterschiedlichen Geländen eingesetzt werden, große Wiesenflächen und Wäldern mit dichtem Gestrüpp wie z.B. der Ebersberger Forst. Circa eine Stunde kann ein Hund nach einer Person suchen, danach benötigt er eine Ruhepause. Maintrailer sind ausgebildete Hunde, die gezielt nach der Duftnote der Zielperson suchen, dazu dienen Haare, Speichel oder Gegenstände des vermissten und können mehrere Kilometer im Stadtgebiet, Feldwegen etc. laufen. Da jeder Mensch ständig tausende Hautschuppen hinterlässt, wenn er sich bewegt, kann der Hund aufgrund des individuellen Geruchs der Person die Fährte aufnehmen, selbst wenn die Person 4 Tage zuvor auf diesem Wege war. Dies bedeutet, dass ein Kind, das jeden Tag seinen Schulweg geht, vom Hund auch unterschieden werden kann, was die neueste Spur ist und das Kind auf Abwege gekommen ist. Selbst wenn es dazwischen geregnet hat, kann diese Spur nicht verwischt werden, nur an gut befahrenen Straßen kann es sein, dass die Duftnote durch die Autos aufgewirbelt und abgeschwächt wird.


Neben Hunden, die Menschen aufspüren können, gibt es auch speziell auf Drogen oder Sprengstoff ausgebildete Hunde. Diese werden von der Polizeihundestaffel eingesetzt. Es gibt sogar ausgebildete Krebsspürhunde, diese können bei Personen eine Krebserkrankung finden, manche Krebsarten zeigen lange keine Syndrome oder bleiben unentdeckt im Körper. Die Hunde können einem Arzt Hinweise geben, in welchem Bereich des Körpers er suchen muss. Aktuell in der Corona-Krise werden auch schon Hunde ausgebildet, die nach Corona Erkrankungen suchen. Die Hundestaffel aus Pastetten hat auch einen eigenen Trainingsplatz in Pastetten, auf dem sie trainieren können. Diesen haben sie im Laufe des ersten Halbjahres selbst angelegt. Jedoch ist es wichtig, mit den Hunden auch immer wieder an anderen Plätzen oder Terrains zu trainieren, da ist der Hund wohl wie der Mensch, irgendwann wird dieselbe Location doch ein wenig langweilig. Daher sucht die Hundestaffel immer wieder nach neuen Möglichkeiten, ihren Hunden ein neues, spannendes Terrain zu zeigen. Wer vielleicht einen alten stillgelegten Hof oder ähnliches hat und die Hundestaffel unterstützen möchte, kann sich gerne an Carmen Adam wenden.

Peter Lex , Kommandant der Feuerwehr Pastetten zur Hundestaffel
Leider liest und hört man in letzter Zeit immer öfters von vermissten Personen. Gerade ältere Menschen sind hiervon betroffen. Und im Blick auf den demografischen Wandel werden diese Meldungen leider zunehmen. Aber auch immer öfters verschwinden auch Kinder und Jugendliche, und leider geht dies meist nicht gut aus, wie man erst kürzlich im Ebersberger Forst erleben musste. Uns bietet sich jetzt eine großartige Möglichkeit um solchen Menschen schnell und zuverlässig helfen zu können. Einige Mitglieder unsere Feuerwehr waren bereits Mitglieder einer Rettungshundestaffel und haben uns angefragt eine eigene Staffel im Rahmen der Feuerwehr zu gründen. Nach reichlichen Überlegungen und auch diversen Fachgesprächen mit Frau Christina Lex, Leiterin RHOT FF Aschheim und Hauptmitwirkende beim Landesfeuerwehrverband Arbeitskreis Rettungshunde, dem Kommandanten der FF Aschheim Florian Gebauer, Herrn Weiß vom LFV Bayern, sowie mit KBR Willi Vogl sind wir der Meinung, dass dies ein erheblicher Mehrwert für unsere Feuerwehr, für unsere Gemeinde, aber auch für die gesamte Region wäre. Die Aufgaben der Feuerwehren sind der Brandschutz und die technische Hilfeleistung nach Unglücksfällen und bei öffentlichen Notlagen. Die Rettungshundestaffel der Feuerwehr ist eine adäquate Ergänzung für die taktischen Einsatzeinheiten der Rettung und Bergung. Um dieser Aufgabe der technischen Hilfe gerecht zu werden, sind Rettungshunde innerhalb der Feuerwehr ein wirksames Mittel zur biologischen Ortung verschütteter und vermisster Personen.
Alle Mitglieder der Hundestaffel müssen die Grundausbildung der Feuerwehr absolvieren. Baschding.info findet es toll, dass hier in Pastetten dieses Team aufgebaut wird und hat schon Anfang des Jahres die neue Gliederung der Feuerwehr Pastetten mit 250 € unterstützt. Mit dem Geld wurden Übungsmaterialien für den neuen Übungsplatz angeschafft. Links: Hundestaffel Pastetten