Heimatforscher erzählen von der Vergangenheit von Unterschwillach

Die Heimatforscher Ottenhofen luden zu einem Vortrag über Unterschwillach vor Ort ein. Viele Interessierte fanden sich ein beim Beim Wendl zum Vortrag „Unterschwillach im Wandel der Zeit“. Den Vortrag hielt der Vorsitzende des Heimatvereins Franz Weber. Begonnen wurde am Anfang von Schwalbach, um genau zu sein, laut einer Schenkung im Jahr 1080 als Dorf Svilnaha. 1818 wird das Dorf an der Schwillach als Unterschwillach erwähnt. Danach ging Weber die unterschiedlichen Häuser und Höfe durch und erzählte zu jedem Grundstück seine Geschichte, die er und die Heimatforscher in 10 Jahren zusammen gesammelt haben. Dort wo heute die Zugbrücke ist, auf der die Züge nach Hörlkofen fahren und dann weiter Richtung Mühldorf, stand davor ein Hof. Dieser musste weichen für die Bahnstrecke. Die Besitzer erhielten eine Ausgleichsfläche im Ort. Auch kam es zu einem großen Brand auf einem Hof, der wohl durch den Funkenflug einer Lokomotive

ausgelöst wurde und den bestehenden Hof  sehr stark zerstörte.  Bei den Besitzveränderungen der Gebäude bemerken die Zuhörer, dass oftmals auf den Höfen viele Kinder waren, eine Familie mit mehr als 6 Kindern war in der Vergangenheit vollkommen normal. Erstaunlich waren dann zwei Fälle von über 15 Kindern. Aber es konnte auch bemerkt werden, dass viele Kinder schon früh oder kurz nach der Geburt starben. Unterschwillach hatte früher auch einen Kramladen, der sogar am Sonntag nach der HL Messe geöffnet war. Auch einen Wirt gab es direkt neben der Kirche, dieser beheimatete auch den Schützenverein bis 1989, denn da wurde die Wirtschaft geschlossen. Sogar immer noch in Betrieb ist die bis 1234 historisch zurück verfolgbare Mühle von Johann Schauer. Die historische Mühle ist zudem die einzige im Landkreis Erding, die noch im Betrieb ist und Mehl produziert u.a. für die Bäckerei Haug in Herdweg. Außerdem erzeugt die Mühle Strom für eine Handvoll Kunden.

Nach der Powerpoint Präsentation konnten bei einem Spaziergang vor Ort die zu vor beschriebenen Plätze angeschaut werden. Anschließend gab es beim Wendl noch einen Glühwein als Abschluss. Uns hat der Vortrag gut gefallen, es ist sehr wichtig, was die Heimatforscher hier vor Ort erarbeiten, denn es hilft folgenden Generationen Informationen zu ihrer Heimat zu erfahren. Falls ihr noch Bildmaterial habt, bei euch Zuhause: Die Heimatforscher sind immer interessiert an weiterem Material für ihre Vorträge und zum Erhalt der Geschichte. Auf der Website der Gemeinde Ottenhofen findet sich mehr über die Heimatforscher. Alle historischen Bilder, die wir hier zeigen, sind (C) Heimatforscher Ottenhofen. Links: Unterschwillach im Bayernatlas    

Avatar-Foto
Alexander Fox

Alexander Fox schreibt und fotografiert von Anfang an für Baschding.Info . Wenn er nicht für diese Seite schreibt, erstellt er technische Anleitung für eine der größten Open Source HowTo Seiten.

Artikel: 401